In der modernen Pferdeausbildung gewinnt das biotensegrale Training zunehmend an Bedeutung. Dieser Ansatz basiert auf dem Konzept der Tensegrität, das ein strukturelles Gleichgewicht zwischen Zug- und Druckkräften beschreibt. Übertragen auf die Biomechanik des Pferdes bedeutet dies, dass durch ein ausgewogenes Zusammenspiel von Muskeln, Faszien und Skelettstrukturen sowohl Stabilität als auch Beweglichkeit gefördert werden.
Grundlagen des biotensegralen Trainings
Das biotensegrale Training kombiniert lösende Techniken zur Bearbeitung von Muskeln und Faszien mit Übungen zur dynamischen Stabilisierung des Pferdekörpers. Ziel ist es, unphysiologische Bewegungsmuster zu korrigieren und die natürliche Tragfähigkeit des Pferdes zu verbessern. Dabei wird besonderer Wert darauf gelegt, dass das Pferd lernt, seine Stabilisationsmuskulatur effektiv einzusetzen, während die Bewegungsmuskulatur für die eigentliche Fortbewegung zuständig ist.
Vorteile des biotensegralen Trainings
Verbesserte Körperhaltung: Durch gezielte Übungen wird die Fähigkeit des Pferdes gestärkt, seinen Brustkorb anzuheben und eine aufrechte, entspannte Haltung einzunehmen. Dies entlastet die Vorderbeine und fördert eine gesunde Rückenlinie.
Steigerung der Beweglichkeit: Das Training zielt darauf ab, die maximale Beweglichkeit aller Gelenke in Streckung, Biegung und Rotation zu erreichen. Ein bewegliches Pferd kann Aufgaben leichter und mit weniger Verschleiß bewältigen.
Vorbeugung von Verletzungen: Indem die Tiefenmuskulatur und das Fasziennetzwerk gestärkt werden, erhöht sich die Gesamtstabilität des Pferdes. Dies reduziert das Risiko von Überlastungen und Verletzungen, insbesondere im Bereich der Sehnen und Gelenke.
Unterstützung der Rehabilitation: Nach Verletzungen oder Operationen kann das biotensegrale Training dazu beitragen, muskuläre Dysbalancen zu korrigieren und den Heilungsprozess zu fördern. Es bietet einen strukturierten Ansatz, um Pferde behutsam wieder an Belastungen heranzuführen.
Förderung der mentalen Ausgeglichenheit: Ein Pferd, das sich körperlich wohlfühlt, zeigt oft auch eine positive Veränderung im Verhalten. Durch das Training werden Stress und Unwohlsein reduziert, was zu einem ruhigeren und konzentrierteren Partner führt.

Praktische Umsetzung des Trainings
Das biotensegrale Training ist vielseitig und kann individuell an die Bedürfnisse jedes Pferdes angepasst werden. Typische Elemente sind:
Bodenarbeit: Durch langsame, kontrollierte Bewegungen am Boden wird die Körperwahrnehmung des Pferdes geschult und die Basis für weitere Übungen gelegt.
Longieren: Hierbei liegt der Fokus auf einem symmetrischen Bewegungsablauf und der Förderung der Selbsthaltung des Pferdes.
Dehnungsübungen: Gezielte Dehnungen verbessern die Flexibilität und helfen, Verspannungen zu lösen.
Arbeit unter dem Sattel: Spezielle Übungen im Sattel unterstützen die Übertragung der am Boden erarbeiteten Fähigkeiten in die gerittene Arbeit.
Fazit
Das biotensegrale Training bietet einen umfassenden Ansatz zur Förderung der physischen und psychischen Gesundheit des Pferdes. Durch die Kombination von lösenden und stabilisierenden Techniken wird die natürliche Balance des Pferdekörpers unterstützt, was zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit und einem gesteigerten Wohlbefinden führt. Unabhängig von Alter oder Ausbildungsstand des Pferdes kann dieses Training individuell angepasst werden und bietet somit für jedes Pferd einen Mehrwert.
